Viele der heutigen Steuern wurden bereits in der Antike verwendet. Die Entscheidung über die Besteuerung ist von den Autokraten in die Parlamente verlagert worden, und das Steuerniveau ist gestiegen. Früher dienten Steuern dazu, Kriege zu führen, heute dienen Steuern der Aufrechterhaltung von Wohlfahrtsstaaten.
Frühere Kulturen erhoben deutlich weniger Steuern als heute. Im antiken Griechenland und Rom waren Zölle eine der frühesten Formen der Besteuerung. Verwaltungstechnisch war die Einführung solcher externer Steuern einfacher als interne Steuern.
Bei den Römern kam eine ganze Reihe verschiedener Steuerarten zum Einsatz. Dazu gehörten Grundsteuer, Lebenssteuer, Erbschaftssteuer und Verbrauchssteuern. Unter den indirekten Steuern ist die von Julius Cäsar erhobene allgemeine Umsatzsteuer (centesima rerum venalium) zu nennen. Diese Umsatzsteuer betrug 1 %.
Auch lokale Akteure spielten eine Rolle bei der Erhebung von Steuern. Diese zahlten dem Staat einen festen Betrag oder einen bestimmten Prozentsatz der von ihnen erhobenen Steuern. Julius Cäsar machte dem ein Ende und zu seiner Zeit wurde die Steuer von Staatsbeamten erhoben. Die Steuererhebung durch die Einheimischen spielte jedoch in späteren Zeiten eine wichtige Rolle. Die schwächere Zentralregierung konnte mit Hilfe der Einheimischen Ressourcen sammeln. Andererseits hat dies in schlechten Zeiten zur Notlage der Menschen geführt, wenn neben dem Herrscher auch örtliche „Häuptlinge“ die Steuerlast ganz willkürlich erhöhen konnten.
Die frühen Wurzeln der Besteuerung sind teilweise kriegerisch. Von den eroberten Gebieten wurden Steuern erhoben. Die Wehrpflicht kann als eine Form der Besteuerung angesehen werden. Die Besteuerung hat das Streben der Herrscher nach Macht ermöglicht. Die Ansicht über den moderateren Steuersatz der früheren Kulturen kann sich ändern, wenn die Rekrutierung von Militärpersonal als Steuerlast angerechnet wird. Das Steuerniveau stieg während des Krieges erheblich an. Andererseits wurden Staatsgrenzen geschützt und die Ordnung durch Steuern aufrechterhalten. In mageren Jahren wurde den Bedürftigen geholfen.
Im mittelalterlichen und modernen Europa gab es viele gegenseitige Streitigkeiten und Kriege. Dies erforderte Ressourcen und zwang die Herrscher, mit den lokalen Eliten über die Organisation der Besteuerung zu verhandeln. Die Herrscher mussten Verhandlungssysteme schaffen, um eine ausgewogene und gerechte Besteuerung zu schaffen. Dies hat eine starke Entwicklung des Wirtschaftslebens ermöglicht. Staaten haben auch begonnen, Schulden aufzunehmen, zunächst um ihre Militärkampagnen zu finanzieren. Im Laufe der Zeit hat diese Kreditaufnahme eine finanzielle Interdependenz geschaffen und die Vertragssysteme der Gesellschaft weiterentwickelt.
Das Ungleichgewicht der Besteuerung hat zu großen Umwälzungen geführt. Beispielsweise war die Französische Revolution von 1789 größtenteils auf die Ungerechtigkeit der Besteuerung zurückzuführen. Als sich die amerikanischen Kolonien von Großbritannien lösten, war einer der Gründe auch die als unfair empfundene Steuerzahlung an das Mutterland.
Andererseits haben Kriege große Umwälzungen in der Besteuerung verursacht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kontrollierten die reichsten 10 % Westeuropas 90 % des Vermögens. Mit Inflation und anderen Zerstörungen zerstörten Kriege den Reichtum der Reichsten am meisten. Der nach den Kriegen in Westeuropa geschaffene Wohlfahrtsstaat wurde durch Steuern finanziert. Nachdem die Einkommenssteuer des Zweiten Weltkriegs auf einer größeren Steuerbemessungsgrundlage erhoben wurde, wurde die Mehrwertsteuer eingeführt und mehr Menschen wurden besteuert. Die Einkommensbesteuerung wurde auf progressiv umgestellt, d.h. die Reicheren müssen mehr einzahlen als die Armen. Dies kann als gerechte Folge der Opfer der ärmeren Bevölkerung in Form von Kriegsanstrengungen und Wehrdienst angesehen werden. In den 1980er Jahren kontrollierten die reichsten 10 % nur 60 % des Vermögens. Dieser Vermögensausgleichstrend hat sich in den letzten Jahrzehnten wieder in die andere Richtung gedreht.
Heute ist das Steuerniveau deutlich höher. Steuern werden in Form von Geld erhoben und nicht mehr als verschiedene Waren. Die Entscheidung über Steuern erfolgt parlamentarisch, nicht einseitig. Die Erhebung der Steuern erfolgt durch den öffentlichen Dienst und wird nicht an lokale „Jungs“ ausgelagert. Auch bei der Besteuerung hat sich der Schwerpunkt mehr in Richtung Verbrauchssteuern wie Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer verschoben und auch die Bedeutung der Personenbesteuerung hat zugenommen. Ende des 20. Jahrhunderts erfolgte eine Umstellung von der Umsatzsteuer auf die Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer wird in letzter Zeit durch die zunehmende Internationalität und das Online-Shopping sowie die Digitalisierung vor Herausforderungen gestellt.
In den entwickelten Ländern konzentriert sich die Besteuerung stärker auf die Personenbesteuerung, die Mehrwertsteuer und die Sozialversicherungszahlungen. In Entwicklungsländern konzentriert sich die Besteuerung stärker auf die Unternehmensbesteuerung. Natürlich werden in entwickelten Ländern auch deutlich mehr Steuern erhoben.
Eine hohe Besteuerung ist eine der Voraussetzungen für einen Wohlfahrtsstaat. Insbesondere die Mehrwertsteuer gilt zumindest theoretisch als sehr effektiver Steuereintreiber.
Autor:
Quellen und weiterführende informationen:
Encyclopedia Britannica: History of Taxation
Antti Kujala: Voudintileistä veroparatiiseihin, verotuksen historia, 2021
Wikipedia: Centesima rerum venalium
Virtues and Fallacies of VAT, An Evaluation after 50 years, ed. Robert F. van Brederode, 2021
Veröffentlicht: 12.12.2022