Es gibt eine ganze Reihe von Preisen inklusive Mehrwertsteuer, die mathematisch nicht erreicht werden können, wenn die Steuer vom mehrwertsteuerfreien Preis berechnet wird. Ein Beispiel sind 400 €. Diese Preise sind auch möglich, aber dann muss der mehrwertsteuerfreie Preis als gerundet interpretiert werden.
Die Mehrwertsteuer wird vom umsatzsteuerfreien Preis berechnet. Der Mehrwertsteuerbetrag kann mit der Formel berechnet werden:
Umsatzsteuer = Nettobetrag * Umsatzsteuer %
Wenn der Mehrwertsteuersatz 19 % beträgt und der umsatzsteuerfreie Preis 100 € beträgt, beträgt der Mehrwertsteuerbetrag 19 € und der Mehrwertsteuer-Inklusivpreis 119 €. Der Mehrwertsteuer-Inklusivpreis ist der umsatzsteuerfreie Preis + Mehrwertsteuerbetrag.
Nettobetrag | 100€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 19€ |
Bruttobetrag | 119€ |
Beim Verkauf an Verbraucher ist der Ausgangspunkt jedoch oft, dass der Preis inklusive Mehrwertsteuer etwas betragen soll. Der Mehrwertsteuerbetrag kann auch einfach aus dem umsatzsteuerpflichtigen Preis berechnet werden, und dann lautet die Formel:
Umsatzsteuer = Bruttobetrag - (Bruttobetrag / (1 + Umsatzsteuer %))
Diese Formel wird aus der Information abgeleitet, dass Bruttobetrag = Nettobetrag + Umsatzsteuer.
Nehmen wir also beispielsweise ein Produkt, dessen Endpreis 100 € beträgt, wenn der Mehrwertsteuersatz 19 % beträgt.
Umsatzsteuer = 100 € - (100 € / (1 + 19 %)) = 15.966386554622 €
Wir erhalten den umsatzsteuerfreien Preis, wenn wir den Mehrwertsteuerbetrag vom Preis mit Mehrwertsteuer abziehen.
Als Endergebnis erhalten wir folgendes:
Nettobetrag | 84.033613445378€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 15.966386554622€ |
Bruttobetrag | 100€ |
Wie wir sehen, kommt es leicht zu vielen Dezimalstellen, wenn wir den Mehrwertsteuerbetrag aus dem Preis inklusive Mehrwertsteuer berechnen. In Rechnungen und Quittungen werden die Zahlen auf zwei Dezimalstellen gerundet und das Obige wird zu:
Nettobetrag | 84.03€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 15.97€ |
Bruttobetrag | 100€ |
Aufgrund der Rundung wird die Situation bei einigen Preisen inklusive Mehrwertsteuer jedoch interessant.
Nehmen wir als Beispiel an, dass der Preis eines Produkts inklusive Mehrwertsteuer 400 € betragen soll. Als Ergebnis der oben beschriebenen Berechnung erhalten wir:
Nettobetrag | 336.13445378151€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 63.865546218487€ |
Bruttobetrag | 400€ |
Und wenn diese gerundet werden, erhalten wir:
Nettobetrag | 336.13€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 63.87€ |
Bruttobetrag | 400€ |
Wenn wir jedoch den resultierenden umsatzsteuerfreien Preis von 336,13 € nehmen und die Umsatzsteuer damit berechnen, erhalten wir:
Umsatzsteuer = 336.13€ * 19% = 63.8647€, was auf 63.86 € gerundet wird
Bei der Berechnung vom umsatzsteuerfreien Preis von 336,13 € lauten die endgültigen gerundeten Zahlen:
Nettobetrag | 336.13€ |
Umsatzsteuer % | 19% |
Umsatzsteuer | 63.86€ |
Bruttobetrag | 399.99€ |
Wenn man sich die letzten beiden Tabellen oben ansieht, Es scheint, dass derselbe Preis ohne Mehrwertsteuer zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Preisen inklusive Mehrwertsteuer, die einfach nicht erreicht werden können, wenn die Mehrwertsteuer aus dem mehrwertsteuerfreien Preis berechnet wird (so sollte man es machen) und wenn der mehrwertsteuerfreie Preis eine Genauigkeit von zwei Dezimalstellen hat und wenn (das ist wichtig): der mehrwertsteuerfreie Preis als exakt und nicht gerundet betrachtet wird.
Natürlich ist ein Preis inklusive Mehrwertsteuer von 400 € durchaus möglich. Im Rechner auf dieser Site können Sie diese erhalten, indem Sie den erweiterten Modus verwenden, der Ihnen zwei alternative Antworten liefert, die beide richtig sind.
Wenn Sie einen Preis inklusive Mehrwertsteuer von 400 € erreichen möchten, ist dies der Fall, wenn der mehrwertsteuerfreie Preis 336,13445378151 € beträgt. In einem solchen Fall beträgt der auf zwei Dezimalstellen gerundete Wert 336,13 €. Wichtig ist, dass dies als gerundeter Wert angesehen wird.
Alle umsatzsteuerpflichtigen Preise sind daher rechnerisch völlig möglich, es gibt keine unmöglichen Preise.
Autor:
Veröffentlicht: 4.3.2025
In Europa fällt Mehrwertsteuer an - in den USA Sales tax
In Europa rechnen die Unternehmen der Produktionskette die vom Verbraucher gezahlte Mehrwertsteuer proportional zu ihrer Wertschöpfung an den Staat ab. Das US-amerikanische Sales tax hingegen wird vollständig von dem Unternehmen in Rechnung gestellt, das den Verbraucherverkauf getätigt hat. Sales tax wird an lokale Betreiber gezahlt, nicht an den Staat.